16. August 2012 - Begehung myLand, Seitenschiffreste, Gartenportal und Mauer!
Reste der Alten Abtei

Ein bisserl Spaß muss sein: Andy findet ein mysteriöses Objekt in der alten Seitenschiffmauer - Erich von Däniken würde wohl vermuten, dass die alte Abtei von Ausserirdischen errichtet worden ist!^^und

Galerie - Wadegotia aeterna: Seitenschiffmauer, Gartenportal, Pforte, Mauer
myLand - es geht zügig weiter

Galerie - Wadegotia aeterna: myLand
28. März 2012 - Stand Abriss- und Entkernungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Cristallerie Wadgassen
 Galerie
28. März 2012 - Seitenschiff- und Portalreste
 Galerie
Exkursion zum jüdischen Friedhof in Dillingen-Dieffeln am 28.08.2011
 Exkursion zum jüdischen Friedhof in Dillingen-Dieffeln am 25.08.2011  Galerie Quer Beet (phelan, 354 Bilder); Einige besondere Impressionen herausgegriffen (phelan, 65); Bilder unendlich dummer Zerstörungswut (phelan, 18 Bilder); Quer Beet (andrea, 184 Aufnahmen)
24.08.2011 2. Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde zur alten Bahnstrecke erfolgreich durchgeführt

Wie angekündigt haben wir einen zweiten Vortrag durchgeführt. Da die Resonanz auf den ersten Vortrag inkl. der freundlichen Berichterstattung mehr als genial gewesen ist, gab es diesmal eine persönliche Einladungsrunde. Einen weiteren offenen Vortrag sind wir in Planung - dieser entspricht dann dem in der Wadgasser Rundschau angekündigtem 2. Vortrag ;-) Wie schon beim ersten Mal durfte die Fraktion den Multifunktionsraum in Wadgassen (Ort) hierfür nutzen und Phelan steuerte über das museum. academia wadegotia wieder einige echte Schmankerl bei: original Bahnstreckenkarten (1912 / 1943 / 1955 / 1985) sowie zahlreiche Aufnahmen. Die rote Markierung im obigen Bild ist natürlich erst am PC entstanden. Bei den beiden Einbettung handelt es sich um das ehemalige Bahnstationsteam Wadgasser Bahnhof (links) sowie die Bahnbrücke gen Bous (rechts) im Abrissstadium. Vortragsthema war diesmal die Entwicklung der Bahnstrecke von 1920 - 1991 und eine Darstellung der kleinen Elektrischen von Saarlouis mit Hintergrundfakten, wieso die Stadt selbige benötigte und warum der damalige Primärpunkt auch für Wadgassen im Jahr 2011 eine Bedeutung hat. Sehr angeregt wurde im Anschluss diskutiert, wie viel Sinn eine Reaktivierung der Bahnstrecke ohne erneute Anbindung auch über Bous nach Saarlouis machen würde; selbige ist auf Grund der Schienenauslastung kaum denkbar mit Stand 2011. Weitere Diskussionspunkte waren die Bewertung der Chance einer Reaktivierung über Völklingen nach Saarbrücken, vor allem mit Hinblick auf den bald beginnenden Umbau der A620 in Saarbrücken und mit den dann wohl entstehenden, recht bedeutsamen Auswirkungen auf den Autoverkehr (z.B. viele Staus) und den damit einhergehenden Kosten einer solchen Reaktivierung. Ein letzter zentraler Punkt lag in der Verkehrssituation in Wadgassen (Ort) mit der problematischen Konstellation des aktuell schon starken Durchgangsverkehrs (Richtung Völklingen, Überherrn, Frankreich) auf der Linden- und Provinzialstraße, der extremen Nähe zwischen Koch-Kreisel (u.a. auch Verbindung zur Umgehungsstraße) und Bahnübergang und wie sich das Alles bei mehrmals geschlossenen Schranken zu den besten Pendlerzeiten verändern, oder besser verschärfen, würde. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, auch vom Heimatkundeverein Rodena, die den Weg mal wieder nicht gescheut haben! Für heimatkundliche Interessierte, hier ein kleiner Film der Elekrtischen sowie der Ansprache zur Ausstellung im Dezember 2010 und als Linktipps Saarlouiser Bahnhof und Wadgasser Bahnhof.
Neuer Unterbereich: Sommertheater der Cristallerie Wadgassen
Neue Motive zu Wadgassen und Donnerbrauerei Saarlouis auf Wadgassen 1918 bis 1945
Exkursion Kölner Dom und Generalvikariat.
Neunkirchen hat einen Vorteil, man kommt leicht an die verschiedenen Sedimentschichten heran, somit auch an Kohle und Versteinerungen, ohne tief graben zu müssen. Übrigens analog zu Wadgassen-Wehrden, da stammt der etwas dunklerere Stein her und da ich damals mehr Zeit hatte, auch die interessanteren Stücke. Aber - Neunkirchen ist nicht weit und einiges Interessantes wurde schon gesichtet :) Viel Spaß beim Betrachten der Galerie. Galerie.
Drei Dekaden in Form von Weinflaschen - ein kleiner neuer Ausstellungsbereich (temporär): Galerie anzeigen
Kennenlerntreffen mit dem DITIB am 29.07.2011 - (rodena ePaper) Der DITIP hat die Kontaktanfragen durch unser Mitglied Andreas Neumann beantwortet und Andrea Zimmer (Rodena Orga) und ihn eingeladen, am 29.07.2011 die Gebetsstunde mitzubesuchen und danach an einem Kennenlerngespräch teilzunehmen. Neben mehreren arabischen, kurdischen, syrischen und jüdischen Gemeinden stellt dieses Treffen mit der Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (türk. Diyanet Isleri Türk Islam Birligi, abgekürzt DITIB) einen weiteren Ansatz dar, unsere Mitbürger besser kennen und verstehen zu lernen.
Der IN Markt Wadgassen, heute befindet sich dort ein Fitness-Studio. Darauf einen Underberg?^^ Underberg aus dem IN Markt
Der Bundesadler als heraldisches Motiv - Etwas, worüber man recht selten nachdenkt. Wenn jemand vom Bundesadler redet, versteht diesen jeder. Adler ist gleich Adler und der Bundesadler ist als heraldische Figur der BRD ja auch gesetzlich verankert. Jein. Der heraldische Adler ist verankert, doch vergleicht man seine Verwendung beginnend vom Heiligen römischen Reich deutscher Nationen, über die Deutschen Reiche, bis heute, tauchen dort doch zahlreiche Modifikationen auf. Vom "gerupften Huhn", über den "fetten Brummer" bis hin zum martialischen Herrscher der Lüfte waren schon die unterschiedlichsten Varianten im Einsatz. Einige der Interpretationen des heraldischen Adlers Deutschlands finden sich auf der Rückseite der Gedenk- und Sammlermünzen. 10 Euro Münzen, Bundesadler.
10 Euro Münzen, Vorderseiten, andere Münzen u.a. mit dem heraldischen Adler
Für die kleinen Besucher hatten wir bislang nur die Freilegung von Dinoskeletten. Nicht schlecht, es machte offensichtlich Spaß, aber auch nicht wirklich genug. Mit dem Aufbau des neuen Ausstellers hoffen wir da weitere Abhilfe zu schaffen. Hier einige Impressionen: Galerie. Und auch der Bereich Brauereikultur hat Neuzugänge aufzuweisen: mehr
|